Liebe Abiturientinnen der LFS, mit Ihrer Spende, die wir heute auf dem Simbabwe-Konto mit großer Freude vorfinden, schlagen Sie „eine Brücke der Solidarität" zu den Schülerinnen und Schülern in Simbabwe, die schon lange darauf warten, dass in Mbizo Kwekwe diese Schule von den Maria Ward-Schwestern erbaut werden kann – was nur möglich ist durch die Mithilfe vieler Spender. Dafür sage ich Ihnen von Herzen auch im Namen der Mitschwestern von Simbabwe unseren großen Dank!
Sie geben ein Beispiel dafür, dass Kinder und Schülerinnen/Schüler in Simbabwe wissen: Wir haben Freunde in Deutschland, die mithelfen möchten, dass Bildung auch dort stattfinden kann, wo der Schulunterricht normalerweise nur jenen vorbehalten ist, die das bezahlen können – was bei der sehr schwierigen Wirtschaftslage in Simbabwe mit hoher Arbeitslosigkeit im allgemeinen kaum möglich ist. Bei uns gibt es eine Schulpflicht, die Schule zu besuchen, was nicht jedermanns/fraus Freude ist, in Simbabwe ist es ein „Schulrecht", nämlich das Recht derjenigen, die das notwendige Geld aufbringen können.
Sie schenken Hoffnung und Zuversicht und tragen dazu bei, dass nachhaltig geholfen werden kann, denn die Schulbildung ist wohl die größte Hilfe zur Selbsthilfe.
Ich wünsche Ihnen allen nach einer Zeit der Erholung einen guten Start ins Studium oder in die Arbeitswelt und in eine Sie erfüllende glückliche Zukunft.
Mit besten Grüßen
M.Gonzaga Wennmacher
München, 12.Juli 2018
Maria-Ward-Schwestern unterstützen unterschiedliche Projekte in verschiedenen Ländern. Bereits 1951 wurden aus Mainz die ersten fünf Schwestern nach Simbabwe entsandt. Seitdem haben sich dort fünf Tätigkeitsschwerpunkte entwickelt, in denen derzeit noch 2 europäische und 43 afrikanische Schwestern tätig sind.
· Amaveni: seit 1987 Kindergarten und seit 1992 Kinderheim (4 Häuser mit je 18 Kindern und ein oder zwei „Hausmüttern“). Elternlose (z.T. bedingt durch AIDS), vernachlässigte und verstoßene Kinder finden Aufnahme. Hier sollen sie ein Zuhause finden und auf ein selbstständiges Leben vorbereitet werden.
· Mbizo: seit 1999 Vorschule (Pre-School) für ca. 160 Kinder und seit 2000 Grundschule (Primary School) für die Klassen 1 – 7 (dreizügig), ca. 1000 SchülerInnen
· Nesigwe: seit 2011 Mitarbeit der Maria-Ward-Schwestern in der Sekundarschule (in bischöflicher Trägerschaft)
· Chishawasha: Chishawasha Hostel, ein Wohnheim für Schülerinnen, die das College St. Ignatius (Jesuiten) besuchen; dort können sie die Hochschulreife erlangen. St. Joseph’s Clinic, eine ambulante Klinik mit Geburtsstation
· Kwekwe: Noviziat, Ordensausbildung der Maria-Ward-Schwestern
Verpflegung, Unterbringung, Schulkleidung, Bücher und Personalkosten müssen natürlich finanziert werden. Die Kinder haben keine eigenen Schulbücher und viele kommen auch hungrig zur Schule. Die LFS unterstützt diese Projekte, indem fünfzig Prozent aller Einkünfte der Kuchenverkäufe und zwei Drittel des Adventsbasars an die Congregatio Jesu überwiesen werden. Die dortigen Schwestern entscheiden dann über die konkrete Verwendung in einem ihrer Projekte.
Kontenverbindung
Pax-Bank eG - Mainz - Congregatio Jesu Mitteleuropäische Provinz
BIC: GENODED1PAX
IBAN: DE24 3706 0193 4001 1680 16
Vermerk: Simbabwe Hilfe Children's Home oder anderes Kennwort
Zuwendungsbescheinigung erfolgt bei Angabe der genauen Adresse; Spenden werden ohne Abzüge weitergeleitet
Informationen aus dem Rechenschaftsbericht 2016:
Im Jahr 2017 nach Simbabwe überwiesene Spendengelder: 359.364,89 €
Verwendung der überwiesenen Spenden | |||
AMAVENI | Kinderheim | 132.503,46 | |
AMAVENI | Vorschule4.500,00 | 4.500,00 | |
CHISHAWASHA | Farm und Gemeinschaft | 5.281,45 | |
NESIGWE | Sekundarschule | 32.619,00 | |
MBIZO | Grundschule | 31.312,20 | |
ARMENSCHULE | 4.200,00 | ||
NOVIZIAT, POSTULAT, KANDIDATUR | 32.572,70 | ||
REGION | 76.457,33 | ||
AUS- und WEITERBILDUNG | 22.175,26 | ||
Fördergelder auf Antrag | 8.446,00 | ||
HOSTEL CHISHAWASHA | 8.440,00 | ||
ST. JOSEPH’S CLINIC | 857,49 | ||
SUMME | 359.364,89 |
Ansprechpartnerin:
M.Gonzaga Wennmacher CJ
Institutstr. 3, 81241 München
Tel. 0 89 / 82 99 42-40