Betriebspraktikum Sek I

DAS  Betriebspraktikum

Betriebspraktikum der Jahrgangsstufen 8 (Realschule) und 9 (Gymnasium und Realschule)

Was fordert uns in unserem Leben am meisten?

Nicht nur zeitlich ist es in der Regel unser Beruf, unsere Arbeit. Deshalb sollten wir möglichst gut zu unserem Beruf, unserer Arbeit passen bzw. diese unseren Vorstellungen, Fähigkeiten und Zielen weitgehend entsprechen.

Dies herauszufinden ist ein schwieriger Prozess, besonders dann, wenn man bisher nur Schule und Familie als “Lebens– und Arbeitswelt” kennengelernt hat.

Weil Schule die Lebenswirklichkeit nur teilweise abbilden bzw. die Arbeits- und Berufswelt nur theoretisch simulieren kann, sie aber jungen Menschen bei o. g. zentralen Fragen weiterhelfen möchte, steht in Jahrgangsstufe 9 für alle Schülerinnen (Gymnasium und Realschule) ein obligatorisches Betriebspraktikum als verbindliche Unterrichtsveranstaltung mit besonderer pädagogischer Zielsetzung an.

Sinn und Zweck sowie Charakter dieses Praktikums unterscheiden sich jedoch nach Schulzweig: Während für unsere Realschülerinnen, gut anderthalb Jahre vor ihrem Schulabschluss, die gezielte Berufs– und Ausbildungswahl im Mittelpunkt des Praktikums stehen, soll das Praktikum den Gymnasiastinnen einen ersten Einblick in die Arbeits–, Berufs– sowie Wirtschaftswelt bieten. Die Realschülerinnen konnten dies bereits ein Jahr zuvor erfahren, während ihres ersten Betriebspraktikums in Jahrgangsstufe 8.

Das jeweils erste Praktikum soll also primär durch “eigene Anschauung und Erfahrung der betrieblichen Praxis”, durch “Gespräche” und die Zusammenarbeit “mit Betriebsangehörigen” sowie “die Erkundung des betrieblichen Umfelds” zu „exemplarischen Einsichten” und Erkenntnissen über unsere heutige moderne Berufs– und Arbeitswelt führen. Sekundär gilt es in diesem Zusammenhang auch, eigene Neigungen, Fähigkeiten und Interessen in der Praxis überprüfen zu können.

Die im Unterricht erworbenen Kenntnisse sollen so zudem durch eigene Beobachtungen und Erfahrungen ergänzt werden. In eingeschränkter Weise können die beim Betriebspraktikum gewonnenen Eindrücke den Schülerinnen später gleichfalls bei der Studien–, Ausbildungs– und Berufswahl hilfreich sein. Speziell für diese Entscheidung bietet die LFS zu einem späteren Zeitpunkt ein Oberstufen(berufs)praktikum an.

Die Vorbereitung auf das Betriebspraktikum erfolgt über die LFS. Etwa ein Jahr vor dem Praktikum, das an der LFS in der Regel unmittelbar vor oder nach den Osterferien stattfindet, erhalten die Schülerinnen grundlegende Informationen durch den Praktikumsleiter (Koordinator BO) der LFS. Auf Basis dieser Informationen haben sie bis ca. Jahresende Zeit, sich eigenständig einen Praktikumsplatz zu suchen, der vorrangig den Zielsetzungen an ein erstes Betriebspraktikum entsprechen soll.

Betreut werden die Schülerinnen vor, während und nach dem Praktikum von ihrem/ihrer jeweiligen LehrerIn  des Fachs “Politik & Wirtschaft” in der Jahrgangsstufe 9 (bzw. 8). Diese Fachperson ist der erste Ansprechpartner für die Schülerinnen, bei weiterführenden Fragen oder umfassenderen Problemen außerdem der Praktikumsleiter. Über die Themen “Wirt­schaft(spolitik)” sowie “Arbeits– und Berufswelt” im Fach ‘Politik und Wirtschaft´ wird das Betriebspraktikum im Unterricht der 9. bzw. 8. Klasse vor– und nachbearbeitet.

Während des Praktikums besucht der/die jeweilige FachlehrerIn für “Politik & Wirtschaft” die Schülerin mindestens einmal in ihrem Betrieb und erörtert mit ihr und dem/der ihr vom Betrieb zugeteilten BetreuerIn u. a. die jeweiligen Erlebnisse und Erfahrungen.

Ein Ergebnis des Praktikums wird eine schriftliche Ausarbeitung sein, z. B. in Form eines Praktikumsberichts oder einer Praktikumsausstellung, die Eindrücke, Erfahrungen und (Er–)Kenntnisse der erlebten Berufe, Arbeitsplätze und Betriebe widerspiegeln soll.

Betreuende Lehrkraft:
Rolf Schneider