Mit einem hervorragenden 2. Platz kehrte die Schwimmmannschaft WK III der LFS vom diesjährigen Regionalentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ WK III aus Wiesbaden zurück. „Die Vorbereitung hat sich gelohnt“, so bestätigte Dieter Wehrle, der das Training zusammen mit seinem Betreuerteam leitete. In Kooperation mit der Schwimmabteilung der SSG Bensheim konnten die Mädchen intensiv auf den Wettkampf vorbereitet werden. Und das mit großem Erfolg. Die Liebfrauenschülerinnen, begleitet von Sportlehrer Fabian Wiegand, konnten ihr Ergebnis des letzten Jahres (3. Platz) übertreffen und dabei gleich mehrere persönliche Bestzeiten aufstellen. Auch wenn gegen Elly-Heuss-Schule Wiesbaden- eine offizielle „Partnerschule des Leistungssports“- nicht anzukommen war, konnten doch die anderen sieben Mannschaften auf die Plätze verwiesen werden. Zurück bleibt jedoch ein Wermutstropfen: Ausgerechnet im 50. Jubiläumsjahr der Veranstaltung „Jugend trainiert für Olympia“ darf abweichend von der üblichen Regelung nur die erstplatzierte Schule am Landesentscheid teilnehmen und nicht wie bisher auch die zweitplatzierte. Dennoch geht der Blick nach vorne. Auch 2021 soll es wieder spannend werden!
Schulleiterin Sabine Nellessen-Kohl überreichte Urkunden an die stolzen Sportlerinnen sowie Pokale, gestiftet von Ehepaar Wehrle. Ein großes Dankeschön Herrn und Frau Wehrle sowie dem gesamten Trainerteam und herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Schwimmerinnen Marie Felker (Klasse 8B), Emily Glaser (7D), Johanna Graf (8D), Julia Grunwitz (6D), Tamina Helfrich (6B), Emelie Lehnert (9C), Amelie Rehm (7D), Kira Umlauf (6C) und Sarah Wehrle (6D)!
Bernd Rothermel
Am vergangenen Mittwoch, dem 15.05., war es wieder soweit: Amelie Stützer (9b), Antonia Ehres (7a), Maya Böhm (9d) und Sophia Müller (8e) machten sich mit der kurzfristig eingesprungenen Verstärkung Kim Herrmann und Malin Karner (8c) auf den Weg zum Regionalentscheid Tennis in Darmstadt-Griesheim, um gegen 3 weitere Teams anzutreten: Das Schuldorf Seeheim-J., die Elly-Heuss- Schule Wiesbaden und die Albert-Einstein-Schule Schwalbach a.T.
In spannenden Matches konnten sich unsere Mädels diesmal erstmalig gegen die Spielerinnen des Schuldorfs behaupten (7:5). Besonders gefallen hat mir das Duell Amelie gegen Amely, das „unsere“ Amelie nach spannendem Spiel dann doch klar (4:2) gewinnen konnte, und das Doppel Sophia/ Maya, das sie ebenfalls mit 3:2 für sich entschieden.
Ein „harter Brocken“ war zum Abschluss die Mannschaft aus Schwalbach, die sich in sämtlichen Einzelspielen den Sieg erkämpfte und danach vom Punkteverhältnis schon als Sieger feststand. Aus Zeitgründen wurde daher das Doppel gegen unsere Spielerinnen leider nicht mehr durchgeführt – es wäre sicher ein spannender Kampf geworden.
Im Gesamtergebnis konnten unsere Schülerinnen jedoch mit ihrem klaren 2. Platz sehr zufrieden sein. Sie haben gut gekämpft, der Teamgeist und die Stimmung waren super!
Und gerade erreicht mich druckfrisch die freudige Nachricht, dass sich unsere Mannschaft für den Landesentscheid am 17. Juni qualifiziert hat!
Herzlichen Glückwunsch!!
Ein großes Dankeschön gilt den ’’Taximamas’’ von Amelie und Malin!
Eine Bitte bleibt noch an alle Nachwuchsspielerinnen, die nächstes Jahr mitspielen möchten (Jahrgang 2005 – 2008): Meldet Euch bitte noch vor den Sommerferien direkt bei mir oder per Mail an s.taeger@lfsb.de (mit Name, Geburtstag, Klasse, Tel. und Mailadresse).
Sonja Taeger
In Bad Kreuznach wurde am vergangenen Wochenende der diesjährige Bundeswettbewerb Tanz auf Schulsportebene ausgetragen und auch in diesem Jahr war die Bensheimer Liebfrauenschule dabei. Nach dem erfolgreichen Landesentscheid im April hatten sich sechs Mannschaften der LFS für diesen finalen Wettbewerb qualifiziert, die sowohl im Kombinationswettbewerb der Standard- und lateinamerikanischen Tänze als auch beim Formationswettbewerb starteten.
Die Kombinationstänzerinnen der Wettkampfklasse I (Oberstufe) konnten die Wertungsrichter des deutschen Tanzsportverbands von der Vorrunde an, über mehrere Zwischenrunden bis ins Finale von ihren Leistungen im Langesamen Walzer, Quickstep, Cha Cha Cha und Jive überzeugen und wurden verdient Deutscher Meister. Es tanzten für das Team Lea Schmitt/ Clara Bernice Hofmann, Jasmin Rauch/ Katharina Krauthammel, Jule Fendel/ Alexandra Gramlich, Jana Hartmann/ Maren Seyfert und Jessica Diesch/ Laura Coradill.
Doch nicht nur über Goldmedaillen, sondern auch Bronzemedaillen konnte man an diesem Nachmittag jubeln. Die jüngeren Kombinationstänzerinnen der Wettkampfklasse II (Mittelstufe) und IV (Unterstufe) erreichten jeweils den 3. Platz in ihren Altersklassen. Der Sieg in diesen beiden Gruppen ging nach Herford in Nordrhein-Westfalen. Über Bronze freuten sich in der WK II Alessia Oriolo/ Ailina-Marie Bengard, Maike Abt/ Sophie Döhring, Celine Winter/ Hannah Ferber, Marta Lufinha/ Laura Geißelmann und Sarah Ruppert/ Lilly Müllers.Im Team der WK IV tanzten Shalin Gündling/ Johanna Graf, Carla Zuckschwerdt/ Mathilda Sticksel, Emely Dohrmann/ Elin Roth, Anna Knussmann/ Amelie Kaiser und Eleni Gnann/ Maria Leiendecker.
Ein weiteres mal Gold sicherten sich die Formationstänzerinnen der WK IV. Sie zeigten einen Cha Cha Cha zur Musik aus dem Musical „Footloose“ und waren neben der tänzerischen Leistung auch in Musikalität, Rhythmus, Ausführung der Choreographie sowie Durchgängigkeit und Charakteristik ihrer Konkurrenz überlegen. Verdient wurden sie zum Deutschen Meister gekürt.
Einen Jive, ebenfalls aus dem Musical „Footloose“, vertanzte die WK II und erreichte souverän den 3. Platz. Die WK I hatte eine Standardformation mit einem flotten Quickstep zu „Little Talks“ einstudiert, welche vor allem durch raffinierte Raumwechsel das Publikum begeisterte. Man musste sich schließlich der starken Konkurrenz einer Lateinformation aus Bayern und Rock n‘ Rollern aus NRW geschlagen geben, war aber trotzdem mehr als zufrieden mit diesem gelungenen Auftritt.
Abgerundet wurde der Tag mit dem Discofox-School-Cup, bei dem drei Tanzpaare der LFS das Finale erreichten. Laura Coradill/ Jessica Diesch erreichten einen überragenden 2. Platz vor den LFS- Tänzerinnen Katharina Kauthammel/ Jasmin Rauch (4. Platz) und Jule Fendel/ Alexandra Gramlich (5. Platz).
Auch die Trainerinnen der LFS-Tanz-AG, Ulrike Hesemann-Burger und Lea Brückmann, blicken zufrieden auf ein erfolgreiches Tanzsport(schul)jahr zurück. Und am Ende waren sich Tänzerinnen und Trainerinnen einig: der Blick in die vor Freude glänzenden Gesichter bei einem solchen Turniertag, umrahmt von noch mehr glänzenden Medaillen bei den Siegerehrungen – waren es doch insgesamt 27 goldene und 51 bronzene geworden – lässt alle Anstrengungen in der Vorbereitung des Bundeswettbewerbs in Vergessenheit geraten.
Lea Brückmann
Nachdem sich die besten Tänzerinnen der LFS bei den Schulmeisterschaften am 15. März für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert hatten, konnten sie nun beim Landesentscheid, der in Königstein stattfand, wiederum ihre Stärken unter Beweis stellen. Da die Erst- und Zweitplatzierten des Landesentscheids zum Bundesentscheid eingeladen werden, war die Freude der LFS-Mannschaften entsprechend groß.
Im Wettkampf I (Kombinationswettbewerb, Jahrgang 2000 – 2004; Langsamer Walzer, Quickstep, Cha Cha Cha, Jive) stellte die LFS die Erstplazierten. Im Wettkampf II (Kombinationswettbewerb; Tänze wie WKI; Jahrgang 2002 und jünger, mindestens 5. Klasse) konnten die Schülerinnen den zweiten und vierten Platz erringen.
Im Wettkampf IV (Jahrgang 2006 und jünger, mindestens 5. Klasse; der Wettkampf besteht aus einem Kombinationswettbewerb in den beiden Lateinamerikanischen Tänzen Cha Cha Cha und Jive und dem Standardtanz Langsamer Walzer sowie dem Vielseitigkeitswettbewerb) gingen gleich vier Mannschaften der LFS in den Wettbewerb. Neben einem ersten Platz – unter 22 teilnehmenden Mannschaften – konnten sich die von Frau Hesemann-Burger und Frau Brückmann bestens betreuten Schülerinnen die Plätze 6, 11 und 14 sichern.
Und jetzt könnte man ein wenig enttäuscht sagen: „Nur Bad Kreuznach!“ – denn dort wird der dritte Bundeswettbewerb Tanzen in der Schule, also das Bundesfinale, am Samstag, den 11.05.2019, stattfinden. Und bei den meisten anderen Sportarten findet das Bundesfinale eben in Berlin statt. Aber vielleicht werden auch eines Tages die Landessieger der TänzerInnen rufen können: „Berlin, Berlin! Wir fahren nach Berlin!“
Auf jeden Fall zeigt sich deutlich eine aufsteigende Tendenz bei der Anzahl der teilnehmenden Schulen: Waren im Vorjahr noch 650 SchülerInnen und insgesamt 60 Mannschaften gemeldet, so konnten in diesem Jahr beim Landesentscheid in Königstein im 693 SchülerInnen und 73 Mannschaften gezählt werden, 402 SchülerInnen nahmen teil in der Kombination und 291 im Bereich Jazz und Modern Dance.
Landesentscheid Tanz 2019 in Königstein |
Ergebnisse Kombinationswettbewerb (WK I) |
|
Ergebnisse Kombinationswettbewerb (WII) |
|
Ergebnisse Kombinationswettbewerb (WK IV) |
|
M.Glomski
Wie die Fische im Wasser: So präsentierten sich die Schülerinnen der Liebfrauenschule beim diesjährigen Regionalentscheid „Jugend trainiert für Olympia" Schwimmen am 13.03.2019 in Wiesbaden.
Die Mannschaft in der Besetzung Marie Felker, Johanna Graf, Kira Umlauf, Sarah Wehrle, Emily Glaser, Amelie Rehm, Julia Grunwitz, Tamina Helfrich, Maria Lufhina und Maya Ritter trat gegen 9 weitere Schulen aus Südhessen und dem Rhein-Main-Gebiet an. Von Betreuern der DJK SSG Bensheim unter der Leitung von Dieter Wehrle bestens vorbereitet und zusammen mit Sportlehrerin Tanja Mohr intensiv betreut, erreichten die LFS-Schülerinnen einen hervorragenden 3. Platz in der Wettkampfklasse WK IV.
Sowohl bei den Staffeln als auch beim Dauerschwimmen konnten die Mädchen an ihre guten Trainingsleistungen anknüpfen und so den Grundstein für das erfreuliche Abschneiden legen. Alle waren sich einig: „Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei."
Am vergangenen Dienstag traf sich die hessische Tanzsportjugend in Königstein, um im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ den Landesmeistertitel 2018 auf Schulebene zu vergeben. Auch die Liebfrauenschule Bensheim ging wieder mit mehreren Mannschaften an den Start, begleitet von ihren Trainerinnen Ulrike Hesemann-Burger und Lea Brückmann, unter anderem mit dem Ziel die Titel der vergangenen Jahre erneut zu verteidigen. Doch wie immer galt das olympische Motto „Dabei sein ist alles.“, wobei vor allem der Spaß an dem ästhetischen Sport und der Austausch mit den anderen Sportlern aus ganz Hessen im Vordergrund steht. In den Teams der LFS waren sowohl die erfahrenen Tänzerinnen aus den Abiturjahrgängen dabei, die sich in der höchsten Altersklasse, der WK I, messen konnten, wie auch einige Newcomer, die erst vor einem guten halben Jahr mit dem Sport begonnen und sich am hauseigenen Schultanzturnier im März direkt für die Hessenmeisterschaft qualifiziert hatten. Letztere starteten in der WK IV (Jahrgänge 2005 und jünger), wo neben den Tänzen des Langesamen Walzers, Cha Cha Chas und Jives auch noch ein Vielseitigkeitsparcour absolviert wurde. Ab der Wettkampfklasse II werden in jeder Tanzrunde vier Tänze präsentiert, sodass noch der Quickstep bei den Standardtänzen hinzukommt.
So lag an diesem Morgen eine große Menge an Aufregung und Spannung in der Luft, die ihren Höhepunkt schließlich in den Finalrunden am frühen Abend fand. In allen drei Wettkampfklassen hatten sich mehrere Paare der LFS für die Endrunden qualifiziert, was aufgrund der starken Konkurrenz nicht zu erwarten war. Als der erfolgreiche Turniertag schließlich noch mit mehreren Medaillen belohnt wurde, konnten Jubelschreie und Freudentränen nicht mehr aufgehalten werden.
Die Liebfrauenschülerinnen verteidigten in der WK I erneut ihren Hessenmeistertitel. Im Team tanzten Lea Schmitt/ Clara Hoffmann, Marie Müllers/ Sanja Döhring, Jasmin Rauch/ Katharina Krauthammel, Jule Fendel/ Alexandra Gramlich und Jessica Diesch/ Laura Coradill.
In der WK II freute man sich über eine Silber- und eine Bronzemedaille. Über den Titel Vize-Hessenmeister freuten sich Jana Hartmann/ Maren Seyfert, Maike Abt/ Sophie Döhring, Alessia Oriolo/ Lea Kress, Sarah Ruppert/ Sina Kaemmerer und Hannah Ferber/ Nura El-Bitar. Bronze erhielten Nesli Kieser/ Jessica Flügel, Mia Eck/ Svenja Thomas, Norda Ludwig/ Alba Crisand, Helene Maschik/ Valentina Mitsch und Celine Winter/ Leonie Elgert.
Und auch die jüngsten Tänzerinnen in der WK IV konnten sich mit Gold dekoriert aus Königstein verabschieden. Die Hessenmeisterinnen heißen Laura Heßbrügge/ Marie Arnold, Jana Gmeiner/ Mara Lampert, Carla Zuckschwerdt/ Mathilda Sticksel, Marta Lufinha/ Laura Geißelmann und Anna Knussmann/ Amelie Kaiser.
Wie auch im vergangenen Jahr qualifizierten sich die Teams der Liebfrauenschule aller drei Wettkampfklassen damit für den Bundeswettbewerb, der Mitte Juni in Maintal ausgetragen wird. Eine Ehre für alle Tänzerinnen dort als eines von insgesamt zwei Teams das Bundesland Hessen vertreten zu dürfen!
Lea Brückmann
An der Liebfrauenschule wurden die erfolgreichen Tänzerinnen geehrt, die am 1. Bundeswettbewerb der Schulen mit großem Erfolg teilgenommen haben.
Kurz vor Beginn der Sommerferien wurde in Maintal der erste Bundeswettbewerb im Schulsport Tanzen ausgetragen - und die Liebfrauenschule war dabei. Wochen und Monate hatten die Tänzerinnen der LFS und ihre Lehrerinnen - Ulrike Hesemann-Burger und Lea Osterwinter - diesem Ereignis entgegengefiebert und viele Trainingsstunden in die Choreographien der Formations- und die Technik der Kombinationstänze gesteckt.
Zwar haben sich seit vielen Jahren die erfolgsverwöhnten Tänzerinnen an der hessischen Spitze im Rahmen des Landesentscheids von "Jugend-trainiert für Olympia" etablieren können, doch nach dem Hessenmeistertitel war dann Schluss.
Eine größere Bühne
Diese Zeiten sind nun vorbei: Der Schultanzsport erhält nun eine größere Bühne auf Bundesebene und bringt junge Tänzerinnen und Tänzer von Schulen aus ganz Deutschland zusammen. Entsprechend groß waren schon im Vorfeld die Motivation und der Ehrgeiz der LFS- Schülerinnen, sich auf deutscher Ebene gut zu präsentieren.
Mit zwei Standardtänzen, dem Langsamen Walzer und dem Tango, und zwei lateinamerikanischen Tänzen, dem Cha-Cha-Cha und dem Jive, konnte man sich um den Titel im Kombinationstanzen bewerben. Auf drei Flächen parallel - in drei Altersstufen unterteilt - konnte das Publikum das Können der Tänzer von Klein bis Groß überblicken. Die Liebfrauenschule hatte sich in allen drei Altersklassen mit einer Mannschaft beim Landesentscheid qualifiziert und stellte damit je eines von insgesamt zwei hessischen Teams.
Anlass zum Jubel gab es direkt bei den jüngsten Tänzerinnen der WK IV (Klasse 5-7). Die LFS ertanzte sich den Deutschen Meistertitel vor dem zweitplatzierten Königin-Mathilde-Gymnasium aus Herford (NRW) und der drittplatzierten Bischof-Neumann-Schule aus Königstein. Die Goldmedaillen erhielten: Alessia Oriolo/Lea Kress, Paula Fedoseeva/Elly Brunnengräber, Maike Abt/Sophie Döhring, Hannah Ferber/Nura El-Bitar und Laura Heßbrügge/Marie Arnold.
Das Team aus der WK II/III (Klasse 8/9 und jünger) konnte sich über die Silbermedaille hinter dem Gastgeber aus Maintal freuen. Für das Team tanzten: Jana Hartmann/Maren Seyfert, Jasmin Rauch/Katharina Krauthammel, Celine Winter/Johanna Christ, Sarah Ruppert/Sina Kaemmerer und Leonie Elgert/Tamia Falk.
Die stärkste Konkurrenz traf in der WK I (Klasse 10-13) zusammen. Für die LFS gingen die Tänzerinnen Jennifer Erbe/Sarah Fenchel, Lea Schmitt/Clara Hoffmann, Chiara Schratt/Fabienne Müller und Annelie Dommes/Laura Dreßler an den Start. Am Ende setzte sich das Königin-Mathilde-Gymnasium aus Herford als Sieger durch und die LFS erreichte einen respektablen vierten Platz.
Freude über Goldmedaille
Beim Bundesentscheid trat die LFS nicht nur im Kombinationstanz, sondern auch beim Paarformationstanz an. In diesem Wettbewerb wurden Formationen in den lateinamerikanischen Tänzen oder im Rock 'n' Roll gezeigt. Erneut konnte sich das Team der WK IV über eine Goldmedaille freuen. Besonders stolz konnten die kleinen Tänzerinnen vor allem darauf sein, dass sie nach teilweise nur einem Jahr Tanzerfahrung ihre Choreographie vor dem Wertungsgericht und einem so großen Publikum präsentieren durften. Die Formationstänzerinnen sind: Sarina Eßinger/Stefanie Steyer, Mara Lampert/Sofia Maietta, Alessia Oriolo/Lea Kress, Maike Abt/Sophie Döhring, Hannah Ferber/Nura El-Bitar und Laura Heßbrügge/Marie Arnold.
Discofox zum Abschluss
Für besonderen Spaß und einen gelungenen Abschluss des Turniertags sorgte der Discofox-School-Cup. "Kurzweilig", "erfrischend", "macht einfach gute Laune" war die Resonanz der Teilnehmer, und auch das Publikum kam bei "Atemlos" von Helene Fischer nochmal in Bewegung. Die Medaillen in diesem Einzelpaar-Wettbewerb gingen an drei hessische Paare, wobei die Bronze-Medaille mit Sarah Fenchel und Jennifer Erbe erneut an ein Tanzpaar der LFS ging.
Weitere Platzierungen gingen an Lea Schmitt/ Clara Hoffmann (4. Platz) und Chiara Schratt/ Fabienne Müller (6. Platz).
Mit den Worten "Wir sehen uns nächstes Jahr ganz sicher wieder - irgendwo in Deutschland!" beschloss der DTV-Schulsportbeauftragter Dr. Hans-Jürgen Burger diesen aufregenden Turniertag für alle mit der freudigen Perspektive, dass es nicht der letzte Bundeswettbewerb im Schultanzsport gewesen sein wird.
L. Osterwinter; BA, 12.07.2017
Tänzerinnen der LFS werden wieder Hessenmeister und qualifizieren sich für den ersten Bundesentscheid
Vergangene Woche fanden die Landesmeisterschaften im Tanzen von „Jugend-trainiert-für-Olympia“ wieder mit erfolgreicher Teilnahme der Liebfrauenschule statt. Über 80 Schülerinnen hatten sich bei den Schulmeisterschaften im März für dieses Turnier auf Hessenebene qualifiziert und fieberten in vielen Trainingsstunden dem Wettkampf entgegen. Die Konkurrenz ist groß, denn am Turnier nehmen Schulen aus ganz Hessen mit insgesamt 32 Mannschaften und fast 200 Tanzpaaren teil. Getanzt werden in drei Altersklassen die Standardtänze Langsamer Walzer und Quickstep, sowie die lateinamerikanischen Tänze Cha Cha Cha und Jive. In der jüngsten Wettkampfklasse WK IV bewältigen die Tänzer außerdem einen Vielseitigkeitsparcour.
Die Tänze werden von Wertungsrichtern des Hessischen Tanzsportverbands fachkundig bewertet, wobei neben korrekter Ausführung von Schrittfolgen, Taktgefühl und Körperhaltung auch der Spaß an einem solchen Turniertag nicht zu kurz kommt.
Das Turnier wurde in diesem Jahr zum ersten Mal in Königsstein ausgerichtet, wobei der neue Veranstaltungsort durch eine gute Organisation und schöne Atmosphäre überzeugte. Doch das war nicht die einzige Neuerung: Erstmals diente der Landesentscheid auch der Qualifikation für den neu eingeführten Bundesentscheid, der im Juni in Maintal stattfinden wird. Nur die Gold- und Silbermedaillengewinner jeder Altersklasse werden zur deutschen Meisterschaft eingeladen, sodass dies für zusätzliche Spannung beim Landesentscheid sorgte.
Umso glücklicher zeigten sich die Tänzerinnen der LFS und ihre Trainerinnen, Ulrike Hesemann-Burger und Lea Osterwinter, als am Ende des Turniertages klar wurde, dass sich die LFS in allen drei Wettbewerben entweder als Hessenmeister oder als Vize-Hessenmeister qualifiziert hatte.
Den Hessenmeistertitel gewann die LFS in der WK IV mit den Tänzerinnen Hannah Ferber/ Nura El-Bitar, Maike Abt/ Sophie Döring, Marie Arnold/ Laura Heßbrügge, Leonie Elgert/ Tamia Falk und Carla Zuckschwerdt/ Mathilda Sticksel.
Vize-Hessenmeister wurden die Schülerinnen in der WK II Jasmin Rauch/ Katharina Krauthammel, Jessica Diesch/ Laura Coradill, Jana Hartmann/ Maren Seyfert, Celine Winter/ Johanna Christ, Sarah Ruppert/ Sina Kaemmerer und Alessia Oriolo/ Lea Kress.
Auch bei den Ältesten in der WK Iertanzte sich die LFS den Titel Vize-Hessenmeister mit Jennifer Erbe/ Sarah Fenchel, Laura Löser/ Susan Schellenschläger, Clara Hofmann/ Lea Schmitt und Fabienne Müller/ Chiara Schratt.
Lea Osterwinter
Landesentscheid Tanz 2014: LFS gewinnt zum wiederholten Mal bei „Jugend trainiert für Olympia“ zwei Hessenmeistertitel
Viele Schülerinnen der Liebfrauenschule fiebern das ganze Jahr über dem Monat Mai entgegen, in dem in jedem Jahr die hessischen Schulmeisterschaften „Jugend trainiert für Olympia“ in den Kombinationstänzen Standard und Latein stattfinden. Die Schülerinnen, die sich nach intensiver Vorbereitung in den Tanz-AG´s unter der Leitung der Exweltmeisterin Ulrike Hesemann-Burger im Schultanzturnier qualifizieren (der BA berichtete), fahren an einem Tag nach Bad Hersfeld, um dort ihr Können unter Beweis zu stellen.
Eine Stunde bevor der Unterricht für die nicht tanzenden Schülerinnen begann, trafen sich in der vergangenen Woche bereits rund 80 Tänzerinnen am Bensheimer Busbahnhof, um in zwei Bussen den Weg zum Wettkampf anzutreten. Bereits am frühen Morgen wurden Tipps gegeben, um die Tanzhaltung noch zu verbessern, noch besser den Takt zu halten oder vielleicht sogar lieber Turnschläppchen statt den Tanzschuhen anzuziehen.
Der Wettkampf
In diesem Jahr stellte die Liebfrauenschule in drei Wettkampfklassen insgesamt acht Mannschaften, in denen jeweils vier bis fünf Paare tanzten. Diese behaupteten sich gegen elf weitere Mannschaften in der Wettkampfklasse vier (das sind die jüngsten), zehn Mannschaften in der Wettkampfklasse zwei und fünf Mannschaften in der Gruppe der ältesten. Für die Bewertung waren Wertungsrichter aus ganz Hessen angereist, um ein gerechtes Urteil über die tänzerischen Fähigkeiten der Paare zu fällen. Denn bei über 150 Tanzpaaren auf drei Tanzflächen ist es nicht so einfach, den Überblick zu behalten.
In der Wettkampfklasse vier absolvierten die Teilnehmerinnen abgesehen vom Tanzwettkampf auch noch einen Parcours, der in die Wertung mit einfloss. Außerdem qualifizierten sich in dieser Klasse die Schülerinnen nicht wie in den übrigen Klassen für alle vier Tänze – das sind Quickstep, Langsamer Walzer, Cha-Cha-Cha und Jive- , sondern „tanzweise“. Wer also im Langsamen Walzer besonders glänzte, konnte sich sicher sein, diesen noch einmal tanzen zu dürfen, konnte aber gleichzeitig seinen Platz im Cha-Cha-Cha verlieren.
Am Ende des langen Wettkampfes und nach vielen Stunden des Tanzens fand endlich die Siegerehrung statt: Sowohl in der Wettkampfklasse der ältesten Tänzerinnen als auch in der Wettkampfklasse der jüngsten erreichte die Liebfrauenschule mit einer ihrer Mannschaften den ersten Platz, in der Wettkampfklasse 4 zusätzlich den zweiten und in der Wettkampfklasse 2 den dritten Platz. Somit stellt die Liebfrauenschule auch in diesem Jahr wieder zwei Hessenmeistertitel, zu denen man nur gratulieren kann.
(Verena Hofmann, Q1 und Beate Falter)
Ergebnisse Kombinationswettbewerb (WK I, 6 Mannschaften)
1. Liebfrauenschule Bensheim
2. Christian-Wirth-Schule Usingen
3. Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg
Ergebnisse Kombinationswettbewerb (WK II, 13 Mannschaften)
1. Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Kassel
2. Bischof-Neumann-Schule 1 Königstein
3. Liebfrauenschule 1 Bensheim
4. Christian-Wirth-Schule Usingen
5. Liebfrauenschule 2 Bensheim
6. Bischof-Neuman-Schule 2 Königstein
7. Liebfrauenschule 3 Bensheim
Ergebnisse Kombinationswettbewerb (WK IV, 15 Mannschaften)
1. Liebfrauenschule 1 Bensheim
2. Liebfrauenschule 2 Bensheim
3. Bischof-Neumann-Schule 1 Königstein
4. Bischof-Neumann-Schule 2 Königstein
5. Liebfrauenschule 4 Bensheim
6. Bischof-Neumann-Schule 4 Königstein
7. Liebfrauenschule 3 Bensheim
Der bereits zum 38. Male ausgetragene Landesentscheid Tanz im Rahmen des Wettkampfprogramms „Jugend trainiert für Olympia“ wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal in Bad Hersfeld durchgeführt. Mit 88 Schülerinnen in drei Altersgruppen ging die LFS im Kombinationswettbewerb (Langsamer Walzer, Quickstep, Cha Cha Cha und Jive) an den Start und konnte alle drei möglichen Landesmeistertitel nach Bensheim holen. Schon in den Vor- und Zwischenrunden erkannte man die guten tänzerischen Leistungen der LFS-Schülerinnen und dies spiegelte sich auch in den Endrunden der auf einer großen Hallenfläche getanzten simultanen Wettbewerbe wider. In jeder Altersklasse war die LFS mit mehreren Schülerinnen im Finale vertreten.
Die siegreichen Mannschaften wurden von folgenden Schülerinnen gebildet:
Landessieger WK I (Jahrgang 94-97)
Salome Oestreich / Julia Hohrein
Anna Bernardini / Barbara Stenger
Tanja Geschwind / Ina-Marie Duda
Mareike Staffa / Sara Weisenstein
Landessieger WK II (Jahrgang 96 und jünger)
Samira Hofer / Antina Hofer
Claudia Oestreich / Patrizia Jabi
Madita Krenz / Rebecca Vormehr
Josephine Riesenkönig / Susan Schellenschläger
Patricia Schuchmann / Luisa-Marie Pfeifer
Hessische Vizemeister
Francis Osche / Madeleine Batarseh
Miriam Folk / Sophia Kunder
Deborah Merl / Lorena Ohl
Marie Charlotte Fendel / Julia Dicherhof
Esther Ott / Natascha Callander
Landessieger WK IV (Jahrgang 2000 und jünger)
Katharina Litzinger / Clara Louise Fendel
Charlotte Rönnau / Luca Maleen Düringer
Clara Kissel / Alisia Armada
Marie Müllers / Sanja Döring
Christina Faber / Sinah Düringer
Hessische Vizemeister
Tabea Adam / Laura Bauer
Sunita Erlemann / Jule Fendel
Alina Vick / Vanessa Zeltmann
Karolina Müller / Hannah Keilmann
Hannah Waha / Marie Schüßler
Chiara Schratt / Fabienne Müller