Im Rahmen unseres pädagogischen Curriculums und ausgehend vom christlichen Menschenbild werden in der LFS bereits die Klassenstufen 5 in Bezug auf Streitschlichtungs- und Konfliktkompetenz geschult.
Konflikte können als Trainingsmaterial verstanden werden, mit dessen Hilfe unsere Schülerinnen soziale Kompetenzen erwerben – als Lernstoff für das Unterrichtsfach emotionale Bildung mit dem Lernziel der emotionalen Intelligenz.
Wir wollen Konflikte als Herausforderungen und Chancen verstehen, konstruktiv mit ihnen umgehen und gemeinsam mit den Konfliktparteien sinnvolle Lösungen finden.
Grundlage: 9-Stufen-Modell nach Friedrich Glasl
Auslöser → Konflikt
Stufe 1 (Verhärtung)
Stufe 2 (Polarisation)
Stufe 3 (Taten statt Worte)
Stufe 4 (Bilden von Koalitionen)
…
→ stetig wachsende Gewaltbereitschaft
Ungeübte rutschen leicht in höhere Konfliktstufen, die den Konflikt ausweiten und dramatisieren können. Ein unmoderierter Ausgang impliziert oft, dass der Stärkere/Mächtigere dominiert.
Ziel: Frühe direkte Deeskalation (optimal vor der 4. Stufe)
Verschiedene Zuständigkeiten innerhalb der LFS
Schlichtung im Sinne der Mediation wird als Konfliktgespräch mithilfe einer neutralen Person, der Streitschlichterin, verstanden.
Streitschlichtergespräche finden stets unter 6 Augen klassenintern statt (Streitpartei 1, Streitpartei 2, Streitschlichterin). Bei Konflikten, die ganze Gruppen betreffen werden entweder die Gespräche nacheinander abgearbeitet oder an geeignete Einrichtungen weiter verwiesen.
Ziel einer Schlichtung ist es, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden, die mit einer Abmachung besiegelt wird. Dabei ist die Streitschlichterin nur Instrument bzw. Moderator des Findens von Absprachen. Das Streitschlichterprotokoll dient der Transparenz und der Verbindlichkeit der Absprachen sowie der Überprüfung der Einhaltung am Folgetermin. Ein zweiter Schlichtungstermin ist aus diesem Grund bzw. aufgrund einer nötigen Nachjustierung der Absprache obligatorisch.
Vorteile des Streitschlichterprogramms
In Klassenstufe 5 obligatorisch (direktes Coaching der Schülerinnen) – Auffrischung in Stufe 7
Christina Beckerle und Carolin Spyra (Konzeption und Umsetzung)
Christina Beckerle und Carolin Spyra